Elektrotechniker*in oder Elektromeister*in (m/w/d).
Das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), einer weltweit führenden Forschungsorganisation und betreibt biomedizinische Grundlagenforschung. In den vier wissenschaftlichen Abteilungen, zahlreichen Forschungsgruppen sowie Serviceeinrichtungen des Instituts arbeiten ca. 500 Mitarbeiter aus über 30 Nationen.
In der Zentralen Einheit Facility Management suchen wir für die Bereiche Arbeitssicherheit und Wissenschaftstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/n qualifizierte/n und hochmotivierte/n Elektrotechniker*in oder Elektromeister*in (m/w/d).
Das Team der Arbeitssicherheit betreut die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim sicheren Umgang mit Maschinen und Apparaturen, sorgt für die Einhaltung aller sicherheitstechnischen Regeln und Verordnungen und dokumentiert deren Umsetzung mittels spezifischer EDV Systeme.
Die modern ausgestattete Werkstatt der Wissenschaftstechnik bietet den Wissenschaftler*innen des Instituts durch die Konstruktion individuell gefertigter Bauteile, mit der Reparatur oder Modifikation von Laborgeräten sowie der Herstellung von speziellen Versuchsaufbauten eine umfassende technische und praktische Unterstützung der zahlreichen Forschungsprojekte / des Forschungsbetriebs.
Deine Aufgaben
- Du erfüllst die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa), mit Ausnahme der chemischen Arbeitsplätze, gemäß der DGUV Vorschrift 2.
- Dir obliegt als Prüfverantwortlicher für die wissenschaftlichen Geräte und Anlagen die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und dem Institutseigenem Prüfkataster von der Planung bis zur Dokumentation.
- Du unterstützt den Administrator des CAFM-Systems bei der Aktualisierung der Stammdaten aller zu prüfenden wissenschaftlichen Geräte und Anlagen, sowie den Administrator des Arbeitssicherheitssystems u.a. beim Anlegen des Gerätekatasters, dem Erstellen von Unterweisungen und Betriebsanweisungen.
- Du berätst die Wissenschaftler*innen im Hinblick auf die Lösung von elektronischen/elektrotechnischen Problemen bei der Durchführung von Experimenten.
- Dazu entwickelst Du auf der Grundlage von Entwürfen und technischen Zeichnungen hochempfindliche, komplizierte Mess- und Regelgeräte.
- Du reparierst oder modifizierst moderne Forschungstechnologie wie z.B. Mikroskope.
- Du sorgst für die Instandhaltung und Wartung von Laborgeräten wie z.B. Zentrifugen, Schüttler, Inkubatoren und bist mitverantwortlich für die Durchführung von DGUV V3 Prüfungen.
Dein Profil
- Ausbildung zum Techniker*in / Meister*in des Elektrohandwerks
- Zusatzausbildung zur Sifa Ausbildungsstufe 3, Branchenspezifische Ausbildung Elektrotechnik oder ehem. Fachlehrgang C, oder die Bereitschaft diese nachzuholen.
- Du bringst gute Fachkenntnisse und praktische Erfahrung in der Elektronik/Elektrotechnik mit.
- Du bist immer motiviert, Dich fortzubilden und Dir neue Fachkenntnisse anzueignen.
- Du überzeugst durch eine serviceorientierte Arbeitseinstellung, einen ausgeprägten Teamgeist und Deine gute Kommunikationsfähigkeit, wobei Du bei uns auch gern Deine Englischkennnisse einbringen kannst.
Unser Angebot
Wir bieten Dir eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit mit modernster Ausstattung in einem internationalen und dynamischen Umfeld, ein gutes Arbeitsklima in einem serviceorientierten Team, ein Job-Ticket, betriebliches Gesundheitsmanagement, Angebote zur Vereinbarung von Beruf und Familie sowie vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt verfügt das Institut über eine hauseigene Kantine und alternativ lädt die Mensa der TU Dortmund in unmittelbarer Nähe des Instituts mit ihrer studentischen Atmosphäre zum Besuch ein. Das Institut ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Das Entgelt richtet sich je nach Qualifikation nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Daneben werden Sozialleistungen entsprechend den Regelungen für den öffentlichen Dienst gewährt, einschließlich einer zusätzlichen Altersversorgung durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
Deine Bewerbung
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Ferner strebt die Max-Planck-Gesellschaft nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt.
Wir freuen uns auf Deine vollständige Bewerbung! Bitte sende diese mit Angabe deines Gehaltswunsches bis zum 15.12.2023 in einer zusammengefassten PDF-Datei an: Wilhelm.Woerdemann@mpi-dortmund.mpg.de