Nachrichten

Dortmunder Max-Planck-Forscher erhält 1,5 Millionen Euro für die Entwicklung innovativer molekularer Kleber mit therapeutischem Potenzial
22. November 2022 [mehr]
Dortmunder Max-Planck-Forscher enthüllen die kleinsten Details der Aktinfilamente
26. Oktober 2022 [mehr]
Max-Planck-Doktorand aus Dortmund ist einer von sechs ausgezeichneten jungen Forschenden
30. September 2022 [mehr]
Kryo-EM- und Protein-NMR-3D-Schnappschüsse enthüllen den ausgeklügelten Wirkmechanismus des bakteriellen Tc-Toxins
3. August 2022

  [mehr]
International anerkannte SpitzenforscherInnen der biomedizinischen Wissenschaften von der Vallee Foundation geehrt
29. Juli 2022
  [mehr]
Festakt mit Karl-von Frisch Preisverleihung für Biologie-AbiturientInnen am MPI Dortmund
22. Juni 2022

  [mehr]
Die Europäische Förderation für Medizinischen Chemie und Chemische Biologie hat Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann mit dem „Nauta Pharmacochemistry Award in Medicinal Chemistry and Chemical Biology“ ausgezeichnet
16. Mai 2022 [mehr]
Max Planck Forschende liefern einen ersten 3D-Schnappschuss des CCAN-Proteinkomplexes und werfen grundlegende Fragen zur Herstellung künstlicher Chromosomen auf
13. Mai 2022 [mehr]
Stefan Raunser wurde aufgrund seiner außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen
12. Mai 2022 [mehr]
Dr. Peter 't Hart erhält 90.000 Euro von der Boehringer Ingelheim Stiftung für seine Forschung über zyklisierten Peptiden
4. Mai 2022 [mehr]
Dortmunder Max-Planck-Forscher decken auf, was die "Krone" des Kinetochors ausmacht
8. April 2022 [mehr]
Dortmunder Forschungsinitiative zeigt Nutzen der Impfung nach Genesung von COVID-19
16. März 2022 [mehr]
Deutsch-Argentinische Max-Planck-Partnerschaft enthüllt molekularen Morsecode in Stammzellen
24. Februar 2022 [mehr]
Forschende des Max-Planck-Instituts in Dortmund bilden die Struktur des Muskelproteins Nebulin mit Hilfe der Kryo-Elektronentomographie ab
17. Februar 2022 [mehr]
Neue Erkenntnisse über das bakterielle Typ-VI-Sekretionssystem könnten eines Tages dazu beitragen, antibakterielle und antimykotische Anwendungen zu entwickeln
9. Februar 2022 [mehr]
Forschende schaffen molekulare Grundlagen für ein besseres Verständnis der Regulation von zellulären Abbauprozessen
3. Februar 2022 [mehr]
Morphologischer Fingerabdruck könnte helfen, Nebenwirkungen und neue bioaktive Substanzen bei der Wirkstoffsuche zu identifizieren
26. Januar 2022
  [mehr]
Sidney Becker will die Evolution ankurbeln, um zu verstehen, wie sich das Leben aus reiner Chemie entwickelt hat
5. Januar 2022 [mehr]
MPI für molekulare Physiologie erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Zuschuss in Höhe von 99.856,00 Euro
21. Dezember 2021 [mehr]
Ultraschnelles Abkühlen ermöglicht die Beobachtung der molekularen Muster des Lebens
13. Dezember 2021
  [mehr]
Max-Planck-Forscher entschlüsseln die Funktionsweise von Kaliumkanälen in Insekten und entdecken neue Möglichkeiten, sie mit Insektiziden anzugreifen
10. Dezember 2021 [mehr]
Max-Planck-Forscher zeigen den Mechanismus auf, der die Toxizität von Krankheitserregern in der menschlichen Zelle erhöht
16. November 2021 [mehr]
Stammzellen arbeiten im Team und überlassen ihr Schicksal nicht dem reinen Zufall
8. November 2021
  [mehr]
Interdisziplinäres Team von Max-Planck-WissenschaftlerInnen entschlüsselt rätselhaften Mechanismus der Aktinverzweigung im Zytoskelett
17. September 2021 [mehr]
In kleinem Kreis wurde Lukas Braun, Auszubildender zum Fachinformatiker/Systemintegration, der Azubipreis der Max-Planck-Gesellschaft 2021 übergeben.
6. September 2021 [mehr]
Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland hat Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Kinne, den ehemaligen Direktor des MPI (1983 – 2005), ausgezeichnet.
25. August 2021 [mehr]
Bekannt und doch ungeahnt: Unerwartet viele Wirkstoffe beeinflussen den Cholesterinhaushalt und dadurch womöglich eine SARS-CoV-2-Infektion
22. Juli 2021 [mehr]
Dr. Peng Wu erhält 90.000 Euro von der Boehringer Ingelheim Stiftung für seine Forschung über den Abbau von mRNA
15. Juli 2021 [mehr]
Die Boehringer Ingelheim Stiftung fördert Dr. Charles Loh mit 900.000 Euro für die Entwicklung innovativer, wirkstoffartiger Zuckermoleküle
1. Juli 2021 [mehr]
Max-Planck-Wissenschaftler bauen das Kernstück der Zellteilung, das Kinetochor, vollständig nach und kommen so der Herstellung künstlicher Chromosomen einen Schritt näher
30. Juni 2021 [mehr]
Ein interdisziplinäres Forscherteam am MPI Dortmund hat eine synthetische Zelle mit lebensähnlichen Eigenschaften geschaffen und so grundlegende Prinzipien der Morphogenese und zellulären Wahrnehmung offenbart.
24. Juni 2021 [mehr]
Forschungskonsortium um Prof. Andrea Musacchio erhält DFG-Förderung für die Erforschung der molekularen Mechanismen von Zellzustandsübergängen
25. Mai 2021 [mehr]
Für ihre außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Chemischen Biologie wird Dr. Elena Reckzeh mit der Otto-Hahn-Medaille 2020 der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet.
28. April 2021 [mehr]
Forschende des Max-Planck-Instituts in Dortmund decken mithilfe der Kryoelektronentomo­graphie ungeahnte molekulare Details des Sarkomers auf
24. März 2021 [mehr]
Zur Redakteursansicht