Dortmunder Max-Planck-Forscher erhält 1,5 Millionen Euro für die Entwicklung innovativer molekularer Kleber mit therapeutischem Potenzial 22. November 2022[mehr]
Die Europäische Förderation für Medizinischen Chemie und Chemische Biologie hat Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann mit dem „Nauta Pharmacochemistry Award in Medicinal Chemistry and Chemical Biology“ ausgezeichnet 16. Mai 2022[mehr]
Max Planck Forschende liefern einen ersten 3D-Schnappschuss des CCAN-Proteinkomplexes und werfen grundlegende Fragen zur Herstellung künstlicher Chromosomen auf 13. Mai 2022[mehr]
Stefan Raunser wurde aufgrund seiner außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen 12. Mai 2022[mehr]
Forschende des Max-Planck-Instituts in Dortmund bilden die Struktur des Muskelproteins Nebulin mit Hilfe der Kryo-Elektronentomographie ab 17. Februar 2022[mehr]
Neue Erkenntnisse über das bakterielle Typ-VI-Sekretionssystem könnten eines Tages dazu beitragen, antibakterielle und antimykotische Anwendungen zu entwickeln 9. Februar 2022[mehr]
Morphologischer Fingerabdruck könnte helfen, Nebenwirkungen und neue bioaktive Substanzen bei der Wirkstoffsuche zu identifizieren 26. Januar 2022 [mehr]
MPI für molekulare Physiologie erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Zuschuss in Höhe von 99.856,00 Euro 21. Dezember 2021[mehr]
Max-Planck-Forscher entschlüsseln die Funktionsweise von Kaliumkanälen in Insekten und entdecken neue Möglichkeiten, sie mit Insektiziden anzugreifen 10. Dezember 2021[mehr]
Interdisziplinäres Team von Max-Planck-WissenschaftlerInnen entschlüsselt rätselhaften Mechanismus der Aktinverzweigung im Zytoskelett 17. September 2021[mehr]
In kleinem Kreis wurde Lukas Braun, Auszubildender zum Fachinformatiker/Systemintegration, der Azubipreis der Max-Planck-Gesellschaft 2021 übergeben. 6. September 2021[mehr]
Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland hat Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Kinne, den ehemaligen Direktor des MPI (1983 – 2005), ausgezeichnet. 25. August 2021[mehr]
Bekannt und doch ungeahnt: Unerwartet viele Wirkstoffe beeinflussen den Cholesterinhaushalt und dadurch womöglich eine SARS-CoV-2-Infektion 22. Juli 2021[mehr]
Die Boehringer Ingelheim Stiftung fördert Dr. Charles Loh mit 900.000 Euro für die Entwicklung innovativer, wirkstoffartiger Zuckermoleküle 1. Juli 2021[mehr]
Max-Planck-Wissenschaftler bauen das Kernstück der Zellteilung, das Kinetochor, vollständig nach und kommen so der Herstellung künstlicher Chromosomen einen Schritt näher 30. Juni 2021[mehr]
Ein interdisziplinäres Forscherteam am MPI Dortmund hat eine synthetische Zelle mit lebensähnlichen Eigenschaften geschaffen und so grundlegende Prinzipien der Morphogenese und zellulären Wahrnehmung offenbart. 24. Juni 2021[mehr]
Forschungskonsortium um Prof. Andrea Musacchio erhält DFG-Förderung für die Erforschung der molekularen Mechanismen von Zellzustandsübergängen 25. Mai 2021[mehr]
Für ihre außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Chemischen Biologie wird Dr. Elena Reckzeh mit der Otto-Hahn-Medaille 2020 der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet. 28. April 2021[mehr]
Forschende des Max-Planck-Instituts in Dortmund decken mithilfe der Kryoelektronentomographie ungeahnte molekulare Details des Sarkomers auf 24. März 2021[mehr]