Kommt es bei der Weitergabe der Erbinformationen von einer Zelle an die nächste zu Fehlern, kann Krebs entstehen. Kein Wunder also, dass der zugrunde liegende Prozess der Zellteilung von vielen Regulatoren und Wächtern kontrolliert wird. Die ...
Mit einem Arsenal von Giftstoffen können Krankheitserreger befallene Organismen schädigen. Es gibt z.B. Bakterien, wie den Erreger der Pest, die ihr Gift mit einem Injektionsapparat in die Wirtszelle einschleusen. Stefan Raunser, Direktor am MPI für ...
Dagmar Schäfer, Baptiste Gault, Andrea Musacchio und Markus Reichstein erhalten die höchste wissenschaftliche Auszeichnung Deutschlands. Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verliehen und ist mit ...
Die Max-Planck-Wissenschaftler Stefan Raunser (Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund) und Dirk Görlich (Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen) haben zusammen mit ihren Kollegen Mathias Gautel vom „King’s ...
Noch immer sind Antibiotika die wichtigste Waffe zur Bekämpfung bakterieller Infektionen. Jedoch geht der Medizin aufgrund von immer häufiger vorkommenden Resistenzen die Munition aus. Ein Ansatz zur Entwicklung innovativer Antibiotika zielt auf den ...
Bakterien haben verschiedene Strategien entwickelt, um Organismen zu infizieren und als Nahrungsquellen zu nutzen. Viele Mikroben nutzen dafür membranzerstörende Gifte, die einfach nur die Außenhülle von Zellen durchlöchern. Krankheitserreger wie der ...