zur Öffentlichkeitsarbeit >

Nachrichten

Gehirnzellen können an jeder Ecke Proteine herstellen, auch in ihren langen Verzweigungen. Neuronen ohne diese Fähigkeit, verursachen schwere neurologische Störungen, die zu Behinderungen und Epilepsie führen können. Die Forschungsgruppen um Marino ...

Das Krebsgen MYC treibt das ungebremste Wachstum der meisten menschlichen Krebsarten an. Es wird als der "Mount Everest" der Krebsforschung bezeichnet aufgrund der Schwierigkeit, Substanzen zu entwickeln, die es ausschalten können, und der hohen ...

Aktinfilamente sind Proteinfasern, die das innere Skelett einer Zelle bilden. Als aktive Elemente unserer Zellen unterstützen sie die Zellfusion, die Zellbewegung und sind an vielen weiteren zellulären Prozessen beteiligt. Sie sind auch ein wichtiger ...

Von Bakterien gebildete Toxine sind schädliche und oft tödliche Substanzen, die Funktionen der Wirtszellen manipulieren und lebenswichtige Zellprozesse stören. So treffen bakterielle Toxine die Wirtsorganismen dort, wo es am meisten weh tut, und ...

An der menschlichen Zellteilung sind im Kern Hunderte von Proteinen beteiligt. Mit Kenntnis der 3D-Struktur dieser Proteine können wir verstehen, wie unser genetisches Material dupliziert und über Generationen hinweg weitergegeben wird. Die ...

Bei der Zellteilung in einer Mutterzelle müssen die 23 Chromosomen, die das menschliche Erbgut tragen, zunächst kopiert und später an zwei neu entstehende Tochterzellen verteilt werden. Zumindest in gesunden Zellen ist das Ergebnis erstaunlich ...

Zur Redakteursansicht