Wir gratulieren Max Haase, Postdoktorand im Labor von Direktor Andrea Musacchio, zum Erhalt des hochdotierten und von der Europäischen Kommission finanzierten Marie Sklodowska-Curie (MSCA) Postdoctoral Fellowship.
[mehr]
Heute möchten wir unsere Postdoktorandin und Mutter Louisa Hill vorstellen, die kürzlich eines der renommierten EMBO-Stipendien erhalten hat. In diesem Interview haben wir sie zu ihrer Karriere, ihren Interessen und ihren Zielen befragt. 11. Februar, 2025[mehr]
Strukturbiologe und Humboldt-Preisträger Alexey Amunts wird gemeinsam mit MPI-Direktor Stefan Raunser den altersbedingten Muskelschwund erforschen 24. Januar, 2025[mehr]
Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen 18. Dezember, 2024
Das Labor von Stefan Raunser wurde als eines der ersten beiden Labore innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft von My Green Lab als nachhaltiges Green Lab mit Silber zertifiziert. 03. Dezember, 2024
Dortmunder Max-Planck-Forschende haben die Rolle des Enzyms PLK1 bei der Regulierung der Wiederherstellung von Zentromeren nach der Zellteilung aufgedeckt 07. Oktober, 2024
Wir gratulieren den besten Biologie-AbiturientInnen NRWs, die im Rahmen eines Festakts vom VBIO mit dem Karl-von-Frisch Preis am MPI in Dortmund ausgezeichnet wurden. 20. Juni, 2024
Drei MPI-Forschende erhalten Preis für medizinisch relevante Spitzenforschung auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie und des Proteinabbaus 29. Mai 2024
Eine von MPI-Forschenden entwickelte Strategie zur Bewertung der Rolle der Flüssig-Flüssig-Phasentrennung (LLPS) bei der Zellteilung zeigt eine geringe Vorhersagekraft etablierter LLPS-Tests 23.April 2024
Dortmunder Max-Plank-Forschende entschlüsseln auf molekularer Ebene, wie ringförmige Forminproteine das Wachstum von Aktinfilamenten in Zellen fördern 16.April 2024
Am 21.02.24 hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie besucht und sich über die exzellente Forschungsarbeit des Instituts informiert. 21. Februar 2024
Dortmunder ChemikerInnen haben die ersten Inhibitoren des krebsrelevanten RNA-Modifikators METTL16 identifiziert und damit einen ersten Schritt in Richtung neuer Therapiemöglichkeiten getan 8. April 2024
Peter 't Hart, Gruppenleiter am Chemical Genomics Centre der Max-Planck-Gesellschaft in Dortmund, erhielt den Bachem AtPS Award for Peptide Science für seine Forschung über Protein-RNA-Interaktionen während des 12. Österreichischen Peptid-Symposiums am 5. Dezember 2023 in Wien, Österreich. 21. Dezember 2023
Max-Planck-Forschende decken auf, wie Phosphat aus Aktinfilamenten freikommt – ein Schlüsselsignal, das ältere Filamente für den Abbau vorbereitet 27. September, 2023
Professor Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann erhält den Otto-Hahn-Preis 2023 für seine innovative Wirkstoffforschung an der Schnittstelle von Chemie und Biologie. 21. September, 2023
Dortmunder Max-Planck-Forschende zeigen, wie die Signalmoleküle BMP und FGF während der Embryonalentwicklung als Gegenspieler agieren und so die Zelldifferenzierung lenken 18. September, 2023
Max-Planck-Forschende identifizieren Mechanismen von Schlüsselspielern im Reifungsprozess von Ribosomen mit chemisch-biologischem Werkzeugkasten 11. August, 2023
Für seine außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Muskelforschung wird Zhexin „Eric“ Wang mit der renommierten Otto-Hahn-Medaille 2022 der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet 22. Juni, 2023
Max-Planck-Forschende aus Dresden, Dortmund, Frankfurt am Main und Göttingen haben gemeinsam den ersten Nachweis eines Proteinkomplexes erbracht, der für den Transport von Boten-RNA in Neuronen verantwortlich ist 01. Juni, 2023
Ein Team aus RNA-Forschern, Chemikern und Krebsbiologen aus Florida, Dortmund und Münster hat neue Möglichkeiten entwickelt, RNA von Krebsgenen mit Natur-inspirierten Substanzen zu eliminieren 24. Mai, 2023
Dortmunder Max-Planck-Forschende haben eine Software entwickelt, die Proteine in der Kryo-Elektronentomographie genau erkennt, auswählt und so die mühsame händische Selektion ersetzt 15. Mai, 2023
Die Europäische Förderation für Medizinischen Chemie und Chemische Biologie hat Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann mit dem „Nauta Pharmacochemistry Award in Medicinal Chemistry and Chemical Biology“ ausgezeichnet 16. Mai 2022
Max Planck Forschende liefern einen ersten 3D-Schnappschuss des CCAN-Proteinkomplexes und werfen grundlegende Fragen zur Herstellung künstlicher Chromosomen auf 13. Mai 2022
Stefan Raunser wurde aufgrund seiner außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen 12. Mai 2022
Dortmunder Max-Planck-Forscher erhält 1,5 Millionen Euro für die Entwicklung innovativer molekularer Kleber mit therapeutischem Potenzial 22. November 2022
Forschende des Max-Planck-Instituts in Dortmund bilden die Struktur des Muskelproteins Nebulin mit Hilfe der Kryo-Elektronentomographie ab 17. Februar 2022
Neue Erkenntnisse über das bakterielle Typ-VI-Sekretionssystem könnten eines Tages dazu beitragen, antibakterielle und antimykotische Anwendungen zu entwickeln 9. Februar 2022
MPI für molekulare Physiologie erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Zuschuss in Höhe von 99.856,00 Euro 21. Dezember 2021
Max-Planck-Forscher entschlüsseln die Funktionsweise von Kaliumkanälen in Insekten und entdecken neue Möglichkeiten, sie mit Insektiziden anzugreifen 10. Dezember 2021
Interdisziplinäres Team von Max-Planck-WissenschaftlerInnen entschlüsselt rätselhaften Mechanismus der Aktinverzweigung im Zytoskelett 17. September 2021
In kleinem Kreis wurde Lukas Braun, Auszubildender zum Fachinformatiker/Systemintegration, der Azubipreis der Max-Planck-Gesellschaft 2021 übergeben. 6. September 2021
Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland hat Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Kinne, den ehemaligen Direktor des MPI (1983 – 2005), ausgezeichnet. 25. August 2021
Bekannt und doch ungeahnt: Unerwartet viele Wirkstoffe beeinflussen den Cholesterinhaushalt und dadurch womöglich eine SARS-CoV-2-Infektion 22. Juli 2021
Die Boehringer Ingelheim Stiftung fördert Dr. Charles Loh mit 900.000 Euro für die Entwicklung innovativer, wirkstoffartiger Zuckermoleküle 1. Juli 2021
Max-Planck-Wissenschaftler bauen das Kernstück der Zellteilung, das Kinetochor, vollständig nach und kommen so der Herstellung künstlicher Chromosomen einen Schritt näher 30. Juni 2021
Ein interdisziplinäres Forscherteam am MPI Dortmund hat eine synthetische Zelle mit lebensähnlichen Eigenschaften geschaffen und so grundlegende Prinzipien der Morphogenese und zellulären Wahrnehmung offenbart. 24. Juni 2021
Forschungskonsortium um Prof. Andrea Musacchio erhält DFG-Förderung für die Erforschung der molekularen Mechanismen von Zellzustandsübergängen 25. Mai 2021
Für ihre außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Chemischen Biologie wird Dr. Elena Reckzeh mit der Otto-Hahn-Medaille 2020 der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet. 28. April 2021
Neu entwickeltes Konzept der Arbeitsgruppe um Aneta Koseska beschreibt, wie Zellen sich mit Hilfe von Zell-Zell-Kommunikation entwickeln und spezialisieren 16. Februar 2021
Forschende des Max-Planck-Instituts in Dortmund decken mithilfe der Kryoelektronentomographie ungeahnte molekulare Details des Sarkomers auf 24. März 2021
Beitritt in Stammzellnetzwerk eröffnet MPI Dortmund vielfältige Möglichkeiten zum transdisziplinären Austausch in der biomedizinischen Forschung 8. September 2020
Für seine Lebensleistung auf dem Gebiet der Peptid- und Proteinchemie wurde Herbert Waldmann mit dem "Josef Rudinger Memorial Lecture Award" ausgezeichnet 20. Mai 2020
Andrea Musacchio erhät den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2020 für seine bahnbrechenden strukturbiologischen Arbeiten zur Zellteilung. 5. Dezember 2019
Promotionsstudierende der TU Dortmund, des Chemical Genomics Centre und des Max-Planck-Instituts (MPI) Dortmund haben das erste International Chemical Biology Society (ICBS) Chapter in Europa gegründet. 11. September 2019
Die Max Planck Schools - eine Initiative deutscher Universitäten und Forschungsorganisationen – starten mit einmaligen, innovativen Promotionsprogramm 16. September 2019
Forschungsgelder der VolkswagenStiftung für die Schröter-Gruppe zur Untersuchung der Geschwindigkeit der Embryonalentwicklung mit Stammzellen 30. August 2019
Für seine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Medizinalchemie wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann der Paul-Ehrlich-Preis der französischen Gesellschaft für Therapeutische Chemie (SCT) verliehen 16. Juli 2019
Karl-von-Frisch-Preisverleihung 2019 am MPI Am 27. Juni wurden am MPI die besten Biologie-AbiturientInnen NRWs vom VBIO mit dem Karl-von-Frisch Preis ausgezeichnet. 27. Juni 2019
Am 20. Mai fand eine Veranstaltung zur Karriereförderung von Frauen in der Wissenschaft statt, die von der Gleichstellungsbeauftragten des MPI Beate Schölermann in Zusammenarbeit mit dem MinervaFemmeNet der Max-Planck Gesellschaft organisiert worden ist. 20. Mai 2019
Dr. Dennis Quentin wurde ausgezeichet mit dem Promotionspreis der Evonik Industries AG. Dr. Michael Grange erhielt das EMBO Long-Term Stipendium. 20. Februar 2019
In seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund arbeitet Krzyzanowski an der Synthese von neuartigen zyklischen Peptiden. 5. November 2018
Am 12.10.2018 wurde Herbert Waldmann für seine wissenschaftlichen Errungenschaften auf dem Gebiet der Synthese von optisch aktiven Substanzen ausgezeichnet. Der Preis, dotiert mit 50.000 Yen, wird seit 1995 jährlich von der Japanese Research Foundation of Optically Active Compounds in Tokio vergeben. 25. Oktober 2018
Die Entwicklung von neuen Naturstoff-inspirierten Wirkstoffen ist sehr aufwendig und chemisch limitiert. Die Gruppe von Prof. Dr. Waldmann hat die vorhandenen Limitierungen überwunden und sogenannte Pseudonaturstoffe entwickelt 3. Oktober 2018
Als stärksten nationalen Partner der TU Dortmund hat Nature das MPI identifiziert. In zahlreichen Kooperationen konnten international sichtbare Erfolge erzielt werden. 21. September 2018
Durch die Kombination von Chemischer Proteomik und chemoinformatischen Methoden konnten die Wissenschaftler um Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann einen neuen Hemmstoff des Wnt-Signalwegs und sein Zielprotein identifizieren. 10. August 2018
Im Rahmen der diesjährigen Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft vom 12. bis 14. Juni wurden unsere ehemaligen Doktoranden Katharina Overlack und Zhi-Jun Jia mit der Otto-Hahn-Medaille für ihre außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen geehrt 18. Juni 2018
Eine große Anerkennung seiner Forschungsarbeit erfuhr der ehemalige MPI-Direktor Prof. Dr. Roger Goody. Er wurde als Mitglied in die Royal Society, die renommierte britische Akademie der Wissenschaften, aufgenommen. 29. Mai 2018
Prof. Dr. Stefan Raunser wurde zusammen mit 62 herausragenden Naturwissenschaftlern/innen zum EMBO-Mitglied gewählt. Damit gehört er nun zu einem Kreis von mehr als 1800 der besten Naturwissenschaftlern/innen in Europa und auf der ganzen Welt. 14. Mai 2018
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Einrichtungen bündeln ihre vielfältige Expertise, um gemeinsam eine Infrastruktur für die Wirkstoffforschung in NRW aufzubauen. 2. Mai 2018
Zwei Wochen lang können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie in Dortmund diskutieren: Mädchen oder Junge? 22.Februar 2018
AiCuris Anti-infective Cures GmbH, ein führendes Unternehmen in der Erforschung und Entwicklung von innovativen Medikamenten gegen Infektionskrankheiten, und das MPI haben eine Kooperationsvereinbarung zur Identifikation neuartiger Wirkstoffe unterzeichnet. 2. Juli 2017
Für das Projekt “Molekulare Grundlage der Clathrin-vermittelten Stabilisierung von Mikrotubuli während der Chromosomensegregation“ erhält Alex Bird den Research Grant der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 11. April 2018