Vortragsreihe „Lust auf Wissenschaft“ – Das Internet der Tiere

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Martin Wikelski am 06.11.24 um 18:00 Uhr am Max-Planck-Institut

17. Oktober 2024

Die natürliche Intelligenz der Tiere, ihre Instinkte und ihr sechster Sinn bergen einen immensen Schatz an bisher für die Menschheit kaum nutzbaren Informationen. Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell und Lehrstuhlinhaber für Ornithologie an der Universität Konstanz ist davon überzeugt, dass wir von Tieren lernen und mit ihrer Hilfe Vorgänge auf der Erde besser analysieren und somit auch Naturereignisse früher erkennen können. Aus diesem Grund untersucht der renommierte Verhaltensforscher die globalen Wanderungen z.B. von Vögeln, Libellen und Bienen, Füchsen und Nashörnern sowie Meeresschildkörten und Walhaien - insgesamt folgt er mittlerweile über 1300 Tierarten.

Um einzelne Tiere zu beobachten, stattet er sie mit Mikropeilsendern aus, die neben der Position auch Bewegung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weitere Faktoren messen können. Auf dieser Grundlage etablierte Wikelski das globale Tierbeobachtungssystem ICARUS, dessen Daten weltweit über Satelliten aus dem Weltall ausgelesen und zum „Internet der Tiere“ zusammengeschaltet werden. Tiere werden so zu Sensoren der Erdbeobachtung und erzeugen ein einzigartiges Messsystem für Vorgänge auf der Erde. In seinem Vortrag wird er am Mittwoch, 06.11.2024, um 18 Uhr im Hörsaal des Max-Planck-Instituts darüber berichten, wie die Beobachtung tierischen Verhaltens aus dem Weltall dabei helfen kann, Erkenntnisse über die Ausbreitung von Pandemien zu gewinnen, Klimaveränderungen zu prognostizieren oder Naturkatastrophen vorherzusagen.

Martin Wikelski, der bereits Gast in zahlreichen Fernsehsendungen war, ist für seine mitreißenden Präsentationen bekannt, die er mit spektakulären Videos und Fotos unterlegt. Ein Besuch der Veranstaltung dürfte sich also lohnen!

Die beliebte Vortragsreihe „Lust auf Wissenschaft“ richtet sich an alle, die sich aus erster Hand und in allgemein verständlicher Form über neue Entwicklungen in der Forschung informieren möchten.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltungsort ist das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Otto-Hahn-Straße 11, 44227 Dortmund.

Zur Redakteursansicht