Kristallographie und Biophysik
"Dienstleistungen" - Biotechnologie
Das Team der Biotechnologie produziert Puffern und Kulturmedien für die Proteinexpression. Zudem werden Standardproteine exprimiert und gereinigt, die von den Forscher*innen des Instituts routinemäßig benötigt werden.
"Dienstleistungen" - Röntgenkristallographie und Biophysik
Die Einrichtung bietet drei verschiedene Plattformen: Medium- bis Hoch-Durchsatz Screening Equipment für kristallographische Equipment, ein hochmodernes Biophysiklabor und das sogenannte Protein Quality Center, in dem Proteinproben aus dem Haus routinemäßig vom Team auf ihre Qualität und Integrität hin untersucht werden.
"Biotechnologie"
Nahezu alle Forschungsgruppen des Instituts setzen molekularbiologische Techniken ein, um Proteine, RNA und DNA aus verschiedenen Organismen zu untersuchen. Um ihre Arbeit zu vereinfachen, bietet die Abteilung Biotechnologie innerhalb der Abteilung Kristallographie und Biophysik umfangreiche Dienstleistungen an.
Puffer, Nährmedien und Sterilisation
Die Abteilung Biotechnologie übernimmt zahlreiche Routineaufgaben für die Forscher, wie z. B. die Bereitstellung von Nährmedien und Agarplatten sowie von im Institut häufig verwendeten Puffern. Dazu gehören beispielsweise verschiedene E.coli- oder Hefemedien. Sie bieten zudem Autoklaviermöglichkeiten für Laborgeräte und gebrauchte Medien an.
Herstellung von Proteinen
Unser Proteinlabor ist auf die Herstellung von Standardproteinen spezialisiert. Wir verwenden automatisierte Chromatographiesysteme, um die erforderlichen Mengen an Proteinen herzustellen. Dazu gehören beispielsweise Proteasen oder Polymerasen, die zur Nutzung durch unsere Forscher*innen hergestellt werden.
"Kristallographie und Biophysik"
Seeing is believing. Wir wollen verstehen, wie die Natur funktioniert. Wie erfüllt ein Protein seine Funktion? Warum verhält es sich auf diese Weise? Deshalb setzen wir eine Kombination aus Strukturbiologie, Biophysik und Biochemie ein.
Röntgenkristallographie
Die zentrale Einrichtung "Röntgenkristallographie und Biophysik" bietet eine Plattform für Proteinkristallographie mit mittlerem bis hohem Durchsatz sowie Unterstützung bei der Strukturlösung und -analyse. Die zentrale Einheit beherbergt zwei Formulatrix-Roboter mit unterschiedlichen Temperaturen für die optische Analyse von Kristallisationsansätzen und zwei Roboter für die Pipettierung von Kristallisationsansätzen für lösliche und Membranproteine. Die Unterstützung umfasst alle modernen Kristallographiemethoden, einschließlich der Mesophasenkristallisation (LCP) von Membranproteinen, der Bicelle-Kristallisation und der Kristallisation von löslichen Proteinen mit unserer Sammlung von 20 verschiedenen kommerziellen Screens, die fast 2000 verschiedenen Kristallisationsbedingungen entsprechen. Regelmäßige Fahrten zur European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) stellen sicher, dass wir Zugang zu modernster Technologie für eine qualitativ hochwertige Datenerfassung haben.
Biophysik
Die Biophysik-Einrichtung ist mit einer hochmodernen Forschungsinfrastruktur ausgestattet und bietet eine umfassende Methodologie für Forscher*innen, die sich mit komplexen biologischen Fragen befassen. Die Nutzer erhalten Unterstützung von den ersten Schritten der Versuchsplanung über die Durchführung des Versuchs bis hin zur Analyse und Interpretation der Ergebnisse. Das Biophysik-Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, Forscher*innen mit den Werkzeugen und dem Fachwissen auszustatten, die für die Durchführung komplexer biophysikalischer Experimente erforderlich sind. Dies wird durch unser regelmäßiges "Lunchtime Biophysics"-Treffen unterstützt, bei dem biophysikalische Methoden, Geräte und Experimentideen vorgestellt werden.
Die Biophysik Ausstattung umfasst:
- Massenphotometrie
- SEC-gekoppelte Mehrwinkel-Lichtstreuung (MALS)
- nanoDSF
- Mikroscale Thermophorese (MST)
- Isotherme Titrationskalorimetrie (ITC)
- Fluoreszenz-Spektroskopie
- Stopped-Flow-Techniken
- Dynamische Lichtstreuung (DLS)
- SwitchSense-Technik
- Biolayer-Interferometrie (BLI)
- CD-Spektrometrie
- Analytische Ultrazentrifugation (AUC)
Zentrum für Proteinqualität
Das Team des Protein Quality Center des Instituts widmet sich der Analyse von Proteinproben, um deren Integrität und Qualität zu bewerten. Die Integrität einer Proteinprobe ist für den Erfolg nachfolgender Experimente in der Biochemie, Biophysik und Strukturbiologie von größter Bedeutung. Das Team nutzt die Geräte der Biophysik, um für die jeweiligen Forscher*innen umfassende Analysen der Eigenschaften ihrer Proteine durchzuführen. Dazu gehören zum Beipsiel die Bestimmung der Masse, der Schmelztemperatur und der Größe des Proteins sowie anderer wichtiger Merkmale.
Leitung

Dr. Raphael Gasper-Schoenenbruecher
