Lust auf Wissenschaft
"Unsere Energiesysteme der Zukunft“ Mittwoch, 13.12.23 um 18 Uhr
Ferdi Schüth, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
Fossile und nicht erneuerbare Energieträger verlieren an Bedeutung oder verschwinden gar von der Bildfläche, wie die Kernenergie. Sie werden schrittweise durch regenerative Energien ersetzt. Was aber, wenn es dunkel ist und kein Wind weht? In vielen Bereichen ist die Frage nach der Energiespeicherung weiterhin offen. Bei der Diskussion um die Energiesysteme der Zukunft wird häufig Wasserstoff als Schlüssel genannt. Er ist einfach zugänglich, bei seinem Einsatz entsteht kein schädliches CO2, und es gibt eine Reihe von Technologien, um ihn zu nutzen. Es kann attraktiv sein, Wasserstoff direkt einzusetzen – in Gasheizungen, Brennstoffzellen oder in Gaskraftwerken. Er kann jedoch auch in andere, energiereiche Moleküle umgewandelt werden, die für viele Zwecke besser geeignet sind.
Ein zukünftiges Energiesystem benötigt viele strukturelle und technologische Anpassungen, die wir jetzt planen und in die Wege leiten müssen. In seinem Vortrag wird Ferdi Schüth genau darüber sprechen und erläutern, welche Rolle dabei die Chemie spielt.

2018

2017

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2004
